Quartiersarbeit

Sportvereine sind bereits als starke Akteure vor Ort aktiv. Sie haben durch ihre Angebote das Potenzial, eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Stadt- und Ortsteile einzunehmen. Durch eine aktive Mitarbeit der Sportvereine als Partner in diesen Quartieren können sie ihre Funktion als wichtiger gesellschaftlicher Akteur stärken und ein zentraler sicht- und erlebbarer Begegnungsort werden, an dem alle teilhaben können. Um die Rolle des Sports als Partner und Akteur gezielt auszubauen, möchte der LSB Niedersachsen Sportvereinen neue Perspektiven für ihre Entwicklung bieten und sie kompetent auf dem Weg begleiten, Teil eines starken Quartiers zu werden. Er fördert offene, niedrigschwellige Angebote für alle Menschen in einem solchen Quartier und eine starke Vernetzung mit anderen lokalen Institutionen.

Quartiersarbeit als Anknüpfungsort für die Menschen vor Ort

Sportvereine können bieten sich als wichtige Partner in der Quartiersarbeit und für die Gemeinwesenarbeit an. Sie sind durch Ihre niedrigschwelligen und vielfältigen Angebote ideale Orte der Begegnung. Sie haben direkten Kontakt zu Menschen des Quartiers und sind für viele sind sie ein fester Bestandteil ihres Lebens. Über Kooperationen und aktive Zusammenarbeit der Sportvereine und der Quartiersarbeit können die Angebote der Sportvereine weiter ausgebaut, verbessert, aber auch wiederbelebt werden. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten können Sportvereine als wichtige gesellschaftliche Akteure vor Ort außerdem Aufgaben der Quartiersarbeit dort übernehmen, wo es bislang keine Quartiersarbeit der klassischen Beteiligten der Gemeinwesenarbeit gibt.

Gemeinsames Verständnis "Sportvereine und Quartiersarbeit"

Bedeutung von Quartier

Ein Quartier ist ein räumlich abgegrenzter sozialer Raum, in dem Menschen sich begegnen und miteinander interagieren. Das kann ein Stadtteil, Dorf oder - anders gesagt - eine Nachbarschaft sein.

Ziel der Quartiersarbeit

Oberstes Ziel ist es, die materiellen (z. B. Wohnraum, Existenzsicherung), infrastrukturellen (z.B. Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen) und immateriellen (z.B. Qualität sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur) Wohn- und Lebensbedingungen der Menschen im Quartier zu verbessern.

Wichtige Merkmale gelungener Quartiersarbeit

  • Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für die Menschen vor Ort
  • Aktivierung der Menschen vor Ort
  • Zielgruppenübergreifende Arbeit
  • Niedrigschwellige und offene Angebote der Sportvereine, auch gemeinsam mit anderen Organisationen z. B. eine bewegte Hausaufgabenhilfe oder ein Tanzkurs von und für Menschen des Quartiers
  • wohnortnah
  • Netzwerkarbeit und Kooperationen von Sportvereinen und anderen Institutionen - Schaffung eines starken Netzwerkes

Gewinn für Sportvereine durch Quartiersarbeit

  • Bereicherung des Vereinsangebotes um neue niedrigschwellige Angebote für Vereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder. Der Sportverein gewinnt an Attraktivität und kann neue Mitglieder gewinnen.
  • Die Möglichkeiten und Themenfelder für Engagement werden ausbaut. Es können neue Engagierte gewonnen werden.

  • Über starke Netzwerke vor Ort gemeinsam das Quartier lebendig mitgestalten​. ​Bündelung der Ressourcen und Ermöglichung gemeinsamer Angebote.

  • Der Sportverein wird zu einem Ort, an dem Vielfalt gelebt wird. Barrieren werden abgebaut und der Austausch untereinander gefördert. Es gibt eine starke Identifikation und Bindung der Mitglieder mit dem Verein und der Nachbarschaft. Steigerung des Ansehens gegenüber Politik und Verwaltung, Stärkung des Images des Vereins.

Fördermöglichkeiten

Das Förderprogramm "Mein Nachbar, der Sportverein - Aktiv im Quartier" und die Förderung zur Sportentwicklungsplanung  sowie die Förderungen des Bündnis Gute Nachbarschaft zielen speziell darauf ab Vereine in der Quartiersarbeit zu unterstützen. Außerdem finden sich hier Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten für den Sport als Partner.

Gute Beispiele

Hier werden einige gute Beispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, die zeigen, wie sich Sportvereine und -verbände in kommunale Netzwerke als Partner einbringen können.

Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung - MOBILEE

MOBILEE ist eine Plattform, die allen Interessierten die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen und aktiv an der Gestaltung gemeinsamer Ziele teilzunehmen und durch intensive Zusammenarbeit das Potenzial sozialer Initiativen mit Sport und Bewegung weiter entfaltet und stärkt.

Jennifer Hinzer

Referentin Integration

Luise Winkler

Referentin Sportentwicklung