Sportentwicklung - Beobachten, Bewerten, Bewegen

Leitgedanken und Informationen zu Sportverständnis und Sportentwicklung im LandesSportBund (LSB) Niedersachsen.

Sportentwicklung - Beobachten, Bewerten, Bewegen

Die Anforderungen an den Vereinssport steigen, die Herausforderungen für jede einzelne Sportorganisation sind enorm. Demografische und zivilgesellschaftliche Veränderungen, Wandel der Sportnachfrage, Individualisierung, Ökonomisierung um nur einige der Aspekte zu nennen, mit denen sich die Sportvereine auseinandersetzen. Es gibt keine pauschal gültigen Antworten und auch keine Patentrezepte, wie sich Sportorganisationen zukünftig aufstellen „müssen“, denn die Rahmenbedingungen sind höchst unterschiedlich. Hier hilft die Konzentration auf die eigenen Stärken und zwar vor dem Hintergrund der lokalen Rahmenbedingungen. Diese als Gemeinschaft herauszufiltern, mit Partnern vor Ort umzusetzen und Sportentwicklung als Prozess zu verstehen, ist der eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Damit dies gelingt, bietet der LSB Niedersachsen mit seinen Sportbünden und Landesfachverbänden auf allen drei Ebenen unterschiedliche Unterstützungsleistungen wie fachliche Beratung zu einzelnen Themenschwerpunkten der Sportentwicklung, Förderprogramme und Praxisbeispiele, Hintergrundinformationen zu Zahlen, Daten und Fakten, Beratung bei der Zielpriorisierung und Leitbildentwicklung. Auch für Sportentwicklungsprozesse im kommunalen Kontext, wie Sportentwicklungsplanungen oder Kooperationsprojekte mit kommunalen Partnern bieten wir fachliche Expertise und Förderprogramme an. Weitere Informationen zu diesen Aktivitäten finden sie hier.

Im Kern gestalten wir damit den Sport in Niedersachsen nach unserer Leitidee

„Wir machen uns stark für eine sport- und bewegungsorientierte Gesellschaft, in der eine aktive und lebendige Sportvereinslandschaft einen wesentlichen Beitrag leistet.“

Wir erkennen dabei die besonderen Stärken des Sports im Verein und schaffen Rahmenbedingungen, damit diese sich entfalten können. So profitieren Mitglieder und Nichtmitglieder von der Qualität und Verlässlichkeit der Arbeit der Sportvereine und von der Vielgestaltigkeit attraktiver Sporträume. Der gemeinnützige Vereinssport ist damit in vieler Hinsicht Teil einer aktiven Stadt- und Dorfentwicklung und trägt mit seinen Aktivitäten und einer stabilen Mitgliederentwicklung in vielerlei Hinsicht zur Daseinsvorsorge bei.  

Damit dies gelingt, brauchen wir Mut für ein offenes Sportverständnis.

Mut, sich auf die besonderen Werte des Vereinssports zu konzentrieren. Mut, um das eigene Tun dennoch immer wieder zu überdenken und sich manchmal von gewohnten und vertrauten Regeln und Abläufen zu verabschieden. Dieser Prozess ist unabhängig von der Größe des Vereins oder des Verbandes, vom städtischen oder ländlichen Raum, von hauptberuflicher Unterstützung oder vom Sportangebot. Wenn jede Organisation den Mut aufbringt in einen Entwicklungsprozess einzusteigen, der die vor Ort vorhandenen Rahmenbedingungen berücksichtigt, werden wir als Gesamtorganisation klare Profile statt Beliebigkeit bieten.  

Der Vereinssport in der Summe liefert damit wesentliche Beiträge für die gesellschaftliche Entwicklung und wird somit seiner besonderen gesellschaftlichen Bedeutung gerecht. Die besonderen Werte des Sporttreibens im Verein werden in diesem Bild anschaulich dargestellt:

Neben der motorischen Aktivität, als verbindendes Element, basiert unser Sportverständnis, auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes und berücksichtigt soziale Aspekte. Es beinhaltet Leistungsprinzipien, fördert und unterstützt aber auch Aspekte wie psychosoziale Gesundheit, Entspannung, Fitness und Gemeinschaftserleben und darf Sport außerhalb unserer Vereinsstrukturen nicht ausgrenzen. Wir benötigen dafür den Blick auf den gesamten Sport (Vereine und den Sport außerhalb unserer Organisation) und den Blick auf demografische und gesellschaftliche Entwicklungen, seien sie global oder lokal. Das Initiieren von und Mitwirken in regionalen Netzwerken gehört inzwischen – auch im Ehrenamt – zu den vielfältigen Aufgaben des gemeinnützigen Sports.

Arbeitstagung Sportentwicklung 2019

Unter dem Titel „Gemeinsam, aber differenziert für den Sport“ fand am 23. Februar die Arbeitstagung Sportentwicklung 2019 statt.

Kontakt

Lange, Christa
Abteilungsleiterin Sportentwicklung
Telefon: 0511 1268-158

Fuhrmann, Holger
Referent für Sportentwicklung
Telefon: 0511 1268-155