Mit der Digitalisierungsförderung bis zu 2000€ sichern

Mit der Schwerpunktförderung Digitalisierung will der LSB Niedersachsen die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit der Engagierten stärken und die Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten unterstützen.

HINWEIS: Die Antragsstellung ist vom 01.04.2025 bis zum 23.05.2025 möglich.

Aus einer Antragsstellung folgt nicht automatisch eine Bewilligung!

Informationsveranstaltung

Du willst mehr erfahren…

  • ...was gefördert wird,
  • ...wie die Antragsstellung abläuft,
  • ...welche Förderbedingungen gelten und
  • ...wie die Abrechnung funktioniert.

Melde dich jetzt an.

 

06.05.2025 - 18:00 - 19:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

Welche Projekte können gefördert werden?

  • Ersterstellung/Neuerstellung der Vereins-Homepage
    • Inkl. einer öffentlichen Unterseite mit Informationen und Möglichkeiten rund um das Thema Engagement im eigenen Verein/Verband
    • z.B. mit Sportdeutschland - Deine Vereinswebsite: https://vereinswebsite.sportdeutschland.de/
       
  • Ersteinrichtung/Neueinrichtung einer cloudbasierten Plattform für die Zusammenarbeit und Produktivität/Effizienz von Engagierten
    • z.B. die Einführung von MS365, Google Workspace oder von anderen Anbietern
       
  • Ersteinrichtung/Neueinrichtung einer Vereinsmanagementsoftware
     
  • Ersteinrichtung/Neueinrichtung einer Vereinsapp

 

Die Projekte müssen immer einen Beitrag zu mindestens einem der drei folgenden Ziele leisten:

  • Verbesserung der Kommunikation unter den Engagierten durch digitale Tools

  • Stärkung der Zusammenarbeit der Engagierten durch digitale Lösungen/Plattformen

  • Gewinnung von (jungen) Engagierten durch digitale Möglichkeiten

Was wird gefördert?

Ausgaben für Dienstleister für die Unterstützung bei der Projektdurchführung

  • z.B.:
    • Schulungs- / Anleitungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Nutzung der Software
    • Konzeption / Programmierung der Homepage / Software
    • Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Einführung der Software
    • Dienstleistungen für die Erhebung der Anforderungen, Auswahl der Software und Einführung
  • Nur für Schulungen, Beratungen und freiberufliche Tätigkeit gilt ein Satz von max. 50 € je Stunde (ggf. zzgl. MwSt.)
  • Das Angebot Beratung in Entwicklungsprozessen und Digitalisierungsbegleitung über den LandesSportBund Niedersachsen sind nicht abgedeckt. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier:
    https://lsb-niedersachsen.vibss.de/vereinsmanagement/digitalisierung-im-sportverein/qualifizierung-beratung-und-foerderung/beratungsangebote/beratung-nds

Ausgaben für Lizenzen/Software für engagierte Personen / nicht für das (Verwaltungs-) Hauptamt/die Geschäftsstelle

  • z.B.: Content-Management-Systeme (Homepage), cloudbasierte Plattformen, Vereinsmanagementsoftware und Vereinsapps
  • Ausgaben für Lizenzen können nur anteilig für den Projektzeitraum gefördert werden.

Ausgaben für IT-Equipment für engagierte Personen / nicht für das (Verwaltungs-) Hauptamt/die Geschäftsstelle

  • z.B. einen Laptop für die digitale Zusammenarbeit auf der cloudbasierten Plattform, Gestaltung der Homepage, Gestaltung der App oder Vereinsmanagementsoftware
  • Die sinnvolle Einbindung des IT-Equipment in das Projekt muss klar erkennbar sein.
  • gefördert werden lediglich Ausgaben, keine Kosten

Welchen Umfang hat die Förderung?

Maximal 80% der förderfähigen Ausgaben, maximal 2000 €

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind Sportvereine und Landesfachverbände, die ordentliche Mitglieder im LSB sind, sowie Sportbünde.

Wie erfolgt die Antragsstellung?

Es ist das Antragsformular „Engagementförderung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung - Projekt“ über MS-Forms auszufüllen und bei der zuständigen Person (digitalisierung@lsb-niedersachsen.de) digital einzureichen.

Anträge können vom 01.04.2025 bis zum 23.05.2025 gestellt werden.

Antragsmuster einsehen. ACHTUNG: Dieses Muster kann nicht als Antrag eingereicht werden! Der Antrag muss über das MS-Forms-Formular erfolgen.

Wie läuft die Förderung?

Eine Bewerbung kann vom 01.04.2025 bis zum 23.05.2025 erfolgen. Eine mögliche Bewilligung erfolgt bis zum 24.06.2025. Der Projektzeitraum beginnt mit dem 24.06.2025 und läuft bis zum 30.06.2026.

Nach Abgabe des vollständigen Verwendungsnachweises mit allen Anlagen werden die Fördermittel ausgezahlt. Die Fördermittel werden in einer Rate ausgezahlt (auf Antrag kann eine Auszahlung in zwei Raten erfolgen).

Wie erfolgt die Abrechnung und Nachweisführung?

  • Bei Kleinbeträgen bis zu 250 € (inkl. USt) können Quittungen anerkannt werden.
  • Für höhere Beträge ab 250 € müssen Rechnungen mit einem Zahlungsbeleg vorliegen. Rechnungen müssen auf den Projektträger (Verein, Verband) ausgestellt werden!
  • Bei Beträgen ab 1.000 € muss eine unbare Zahlung (z.B. Überweisung, EC-Karten-Zahlung) erfolgen.

Folgende Unterlagen sind spätestens acht Wochen nach dem Projektende bzw. spätestens am 25.08.2026 beim LSB Niedersachsen einzureichen:
 

  • ausschließlich per E-Mail an digitalisierung(at)lsb-niedersachsen.de:
    • Verwendungsnachweis für die Mittelauszahlung 
    • Ausgabenzusammenstellung
    • Projektdokumentation per MS-Forms-Formular erstellen
    • Nur bei Veranstaltungen/Schulungen/Beratungen:
      • in Präsenz sind Teilnahmelisten mit Unterschriften einzureichen
      • bei Onlineformaten sind Teilnahmelisten ohne Unterschriften der Teilnehmenden, aber mit Unterschrift der Veranstaltungsleitung sowie Screenshot der Teilnehmenden der digitalen Veranstaltung einzureichen

Worauf ist bei der Öffentlichkeitsarbeit zu achten?

Da das Sonderprogramm aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert werden, ist in allen Veröffentlichungen ein Hinweis auf den LSB Niedersachsen e.V. und das Land Niedersachsen mit aufzunehmen. Zudem sind die Förderlogos bei allen Veröffentlichungen zu verwenden.

Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung

Grundlage der Förderung ist die Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamtes und des Bürgerschaftlichen Engagements im Sport (2.6.3). Mit der Richtlinie verfolgt der LandesSportbund Niedersachsen e.V. (LSB) die Zielsetzung, die vielfältige Ausrichtung und Gestaltung von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement im Sport zu stärken und durch gute Rahmenbedingungen zu unterstützen. Die Förderung aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen erfolgt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Im Rahmen des Förderprogramms werden…

…mittelgroße Vereine bevorzugt, da mit zunehmender Größe der Abstimmungsaufwand zu nimmt, aber noch kein Hauptamt zur Verfügung steht.

…Vereine bevorzugt, die die Förderung von Hardware und Software nachvollziehbar in ein Gesamtprojekt (z.B. Beratung, Schulung, Einführung) einbetten.

…Vereine mit einem qualitativ hochwertigen Antrag bevorzugt, dies umfasst die Vollständigkeit, die verständliche und klare Verknüpfung von Zielen und Maßnahmen und die nachvollziehbare Beschreibung der Maßnahmen.

…Vereine bevorzugt, die sich bereits strategisch mit dem Thema Engagementförderung auseinandersetzen.

…Vereine bevorzugt, die keine oder kleinere Fördersummen im Feld Digitalisierung abgerufen haben.

Im Folgenden werden mögliche Projekte aufgezeigt, die als Anregungen dienen können. Es handelt sich um Beispiele und keine Empfehlungen von Software.

Beispielprojekt 1: Ersterstellung der Vereins-Homepage

  • Ziele:
    • Verbesserung der Kommunikation unter den Engagierten durch digitale Tools
    • Gewinnung von (jungen) Engagierten durch digitale Möglichkeiten
  • Beschreibung:  
    • Erstellung einer neuen Vereins-Homepage mit einer öffentlichen Unterseite für Engagement-Informationen.
    • Die neue Vereins-Homepage wird eine zentrale Anlaufstelle für alle Engagierte, Vereinsmitglieder und Interessierte sein. Sie wird Informationen über den Verein, aktuelle Veranstaltungen und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung bieten. Die öffentliche Unterseite wird speziell auf das Thema Engagement im Verein eingehen (Ansprechpersonen, Engagementmöglichkeiten, Einbindung der digitalen Talentkarte: digitale-talentkarte.de) um potenzielle Engagierte und Mitglieder anzusprechen.
    • Konkrete Schritte:
      • Gründung eines Homepage-Teams
      • Auswahl und Installation eines Content-Management-Systems (z.B. WordPress, Netzcocktail).
      • Design und Entwicklung der Homepage.
      • Erstellung der Inhalte für die öffentliche Unterseite.
      • Veröffentlichung und Bewerbung der neuen Homepage.
  • Aktuelle Domain der Vereinshomepage: Nicht vorhanden
  • Welche Software soll angeschafft werden? Content-Management-System (z.B. WordPress, Netzcocktail)
  • Welche Personengruppe nutzt die Software? Engagierte (Homepage-Team und Administratoren)
  • Welches IT-Equipment wird angeschafft? Keine zusätzliche Hardware erforderlich
  • Welche Personengruppe nutzt das IT-Equipment? -

Beispielprojekt 2: Neueinrichtung einer cloudbasierten Plattform (am Beispiel von MS365)

  • Ziele:
    • Verbesserung der Kommunikation unter den Engagierten durch digitale Tools
    • Stärkung der Zusammenarbeit der Engagierten durch digitale Lösungen/Plattformen.
  • Beschreibung:  
    • Einführung von Microsoft 365 zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität.
    • Die Einführung von Microsoft 365 ermöglicht es den Engagierten, effizienter und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und die Produktivität zu steigern. Mit Tools wie Teams, SharePoint und OneDrive können Dokumente gemeinsam bearbeitet und Informationen zentral gespeichert werden. Dies ermöglicht neue Zusammenarbeitsformen und neue Engagementmöglichkeiten. Um allen Engagierten die Mitarbeit ortsunabhängig zu ermöglichen, wird ein Laptop zum Verleihen im Vereinsheim bereitgesellt. Dies ermöglicht die ortsunabhängige Teilnahme und den aktuellen Zugriff auf wichtige Arbeitsunterlagen im Projekt.
    • Konkrete Schritte:
      • Gründung eines Projektteams
      • Sammeln von Anforderungen
      • Auswahl und Lizenzierung von Microsoft 365.
      • Einrichtung der Benutzerkonten und Schulung der Engagierten.
      • Migration bestehender Daten in die Cloud.
      • Implementierung und Anpassung der Tools an die Vereinsbedürfnisse.
  • Aktuelle Domain der Vereinshomepage: -
  • Welche Software soll angeschafft werden? Microsoft 365
  • Welche Personengruppe nutzt die Software? Engagierte und Administratoren
  • Welches IT-Equipment wird angeschafft? Laptop
  • Welche Personengruppe nutzt das IT-Equipment? Engagierte und Administratoren

Beispielprojekt 3: Neueinrichtung einer Vereinsmanagementsoftware

  • Ziele: 
    • Stärkung der Zusammenarbeit der Engagierten durch digitale Lösungen/Plattformen.
  • Beschreibung:  
    • Implementierung einer Vereinsmanagementsoftware zum effizienten Management von Engagierten, Mitgliedern und Aktivitäten.
    • Die Vereinsmanagementsoftware wird das Management von Engagierten, Mitgliedern, Beiträgen und Veranstaltungen erheblich erleichtern. Durch die Zentralisierung aller Daten wird die Effizienz gesteigert und die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands und zwischen den Trainern und Abteilungsleitungen verbessern. Um allen Engagierten eine ortsunabhängige Mitarbeit zu ermöglichen, wird im Vereinsheim ein Laptop zur Ausleihe zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht die ortsunabhängige Teilnahme und den aktuellen Zugriff auf wichtige Arbeitsunterlagen im Projekt.
    • Konkrete Schritte:
      • Gründung eines Projektteams
      • Auswahl und Lizenzierung der Vereinsmanagementsoftware (z.B. ClubDesk, WISO MeinVerein).
      • Einrichtung der Software und Schulung der Administratoren.
      • Migration bestehender Engagierten- und Mitgliedsdaten in die neue Software.
      • Implementierung und Anpassung der Software an die Vereinsbedürfnisse.
  • Aktuelle Domain der Vereinshomepage: -
  • Welche Software soll angeschafft werden? Vereinsmanagementsoftware (z.B. ClubDesk WISO MeinVerein)
  • Welche Personengruppe nutzt die Software? Vereinsvorstand, Freiwilligenmanager*in, Übungsleitende und Administratoren
  • Welches IT-Equipment wird angeschafft? Laptop
  • Welche Personengruppe nutzt das IT-Equipment? Vereinsvorstand und Administratoren

Beispielprojekt 4: Neueinrichtung einer Vereinsapp (am Beispiel der Sportdeutschland Vereinsapp)

  • Ziele:
    • Verbesserung der Kommunikation unter den Engagierten durch digitale Tools
    • Gewinnung von (jungen) Engagierten durch digitale Möglichkeiten.
  • Beschreibung:  
    • Einführung einer Vereinsapp zur Verbesserung der Kommunikation und Engagement-Förderung.
    • Die Vereinsapp wird den Engagierten und Mitgliedern ermöglichen, jederzeit und überall auf wichtige Informationen zuzugreifen. Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Kalender und Chat verbessern die Kommunikation und fördern das Engagement der Mitglieder, welche so als Engagierte gewonnen werden können. Um die Engagierten bestmöglich zu betreuen, immer auf dem aktuellen Stand zu sein, schaffen wir ein Smartphone für unsere*n Freiwilligenmanager*in an.
    • Konkrete Schritte:
      • Gründung eines Projektteams
      • Auswahl ein App (z.B. Sportdeutschland Vereinsapp).
      • Anpassung der Vereinsapp.
      • Erstellung der Inhalte und Funktionen der App.
      • Veröffentlichung, ggf. Schulungen und Bewerbung der App.
  • Aktuelle Domain der Vereinshomepage: -
  • Welche Software soll angeschafft werden? App (Sportdeutschland Vereinsapp)
  • Welche Personengruppe nutzt die Software? Engagierte, Vereinsmitglieder und Administratoren
  • Welches IT-Equipment wird angeschafft? Smartphone
  • Welche Personengruppe nutzt das IT-Equipment? Freiwilligenmanager*in

Folgende Schritte sind notwendig:

  1. Antragsformular im Zeitraum 01.04.2025 bis 23.05.2025 per MS-Forms ausfüllen und unterschrieben per Mail an digitalisierung@lsb-niedersachsen.de senden.
  2. Bewerbungsphase abwarten (01.04.-23.05.2025).
  3. Bewilligung abwarten (bis zum 24.06.2025).
  4. Geplante Maßnahmen gemäß Antrag innerhalb des Förderzeitraumes (24.06.2025 bis spätestens 30.06.2026) umsetzen.
  5. Abrechnung und Nachweisführung, siehe Bewilligung spätestens bis acht Wochen nach der Durchführung einreichen.
  6. Der LSB zahlt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen die Fördersumme auf das Vereinskonto aus.

Antrag und Informationsblatt

Änderungen vorbehalten.

Kontakt

Sönke Nordmeyer

Referent Digitalisierung Vereinsservice