News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

Bild: IMAGO / GEPA pictures

- Yamakawa Karate Hameln gewinnt LSB-Sonderpreis Integration

Verein ist Stützpunktverein „Integration durch Sport“ des LSB und hat neben dem normalen Sportbetrieb die Förderung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Zielsetzung.

 

Ministerpräsident Stephan Weil hat gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ und dem LandesSportBund (LSB) Niedersachsen die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2024 bekanntgegeben. Das diesjährige Motto lautet „Stärkung von Demokratie und Zusammenhalt“.

Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro (4 x 6.000 Euro) dotiert. Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ und der LSB zeichnen zudem jeweils ein Projekt mit einem Sonderpreis aus und unterstützen diese mit einem Preisgeld in Höhe von je 6.000 Euro.

LSB-Sonderpreis geht an Yamakawa Karate Hameln

Der Verein ist ein anerkannter Stützpunktverein „Integration durch Sport“ des LandesSportBundes Niedersachsen e.V. und hat neben dem normalen Sportbetrieb die Förderung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Zielsetzung. Aktuell werden 10 Jugendliche mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu lizensierten C-Trainerinnen und C-Trainern ausgebildet. Dadurch soll nicht nur die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden gefördert werden, sondern sie erfahren gleichzeitig die Zuweisung einer aktiven Rolle in der Integrationsarbeit des Vereins. Die Teilnehmenden werden so zu Vorbildern und Multiplikatoren für andere Jugendliche. Alle Mitglieder setzen sich aktiv für den Zusammenhalt im Verein ein und unterstützen die Projekte. Die ausgebildeten Jugendlichen leiten in eigener Verantwortung bereits kleine Trainingsgruppen, helfen als C-Trainerinnen und C-Trainer und unterstützen als Dolmetscher. Außerdem findet ein mehrsprachiges Training statt. Darüber hinaus wird die Ausbildung von zahlreichen Unterstützungsangeboten und Projekten aktiv begleitet, wie zum Beispiel einer Hausaufgabenhilfe (Schülerinnen und Schüler helfen Schülerinnen und Schülern) und einem Fahrservice zu den Trainerausbildungsstellen, der vom Verein organisiert wird. Darüber hinaus gibt es Angebote im Bereich der Sprachförderung, wie zum Beispiel ein „Sprach-Café“, oder Unterstützungs- und Beratungsleistungen bei Schullaufbahnempfehlungen oder behördlichen Anliegen. Jährlich werden ein bis zwei Wochenendfreizeiten veranstalten, in deren Rahmen zum Beispiel Anti-Mobbing- oder Selbstverteidigungskurse stattfinden.

Der Integrationspreis wird bereits zum fünfzehnten Mal und der Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ zum neunten Mal vergeben.

Aus mehr als 130 Bewerbungen und Vorschlägen hat die Jury unter dem Vorsitz von Deniz Kurku die folgenden Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt:
• Gymnasium Salzgitter-Bad, Stadt Salzgitter
• Point of Smile-interdisziplinäre Kunst und Kultur e.V., Barsinghausen, Region Hannover
• Peer-Leader-International e.V., Ostrhauderfehn, Landkreis Leer
• Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V., Region Hannover
Beim Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ entschied sich die Jury für:
• HAWK plus, Landkreis Hildesheim

Die Jury

Neben Deniz Kurku gehören in diesem Jahr zur Jury:
• Daniela Cavallo, Vorsitzende Gesamt- und Konzernbetriebsrat der Volkswagen AG
• Sinem Eryurt-Celik, Geschäftsführerin Kommunaler Präventionsrat Hannover
• André Kwiatkowski, Präsident LandesSportBund Niedersachsen e. V.
• Seyhan Öztürk, Rechtsanwältin, Vorsitzende der Föderation Türkischer Elternvereine (FöTEV), Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Niedersachsen (AGF)
• Dilek Ruf, Geschäftsführerin/Inhaberin Architekturbüro BBU.PROJEKT, Vorstandvorsitzende BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten)
• Beate Seusing, Projektleiterin MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen und stellv. Geschäftsführerin amfn e.V.

Zur Homepage des Integrationspreises