News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

Foto: DOSB / Cem Kazma

- DOSB-Sportabzeichen-Tour: Starker Start in Delmenhorst

Die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist am 7. Juni erfolgreich in ihre Jubiläumssaison gestartet.

 

1.600 Sportbegeisterte auf dem Platz, „Doppel-Gold“ für den Landrat des Landkreises Oldenburg, drei Sportbotschafter*innen, die sich zusammen mit allen anderen freuen, dass es endlich wieder los geht und tolles Wetter zum Sport treiben – so lassen sich die Eindrücke beim Auftakt der zwanzigsten Sportabzeichen-Tour in Niedersachsen zusammenfassen. Von 8.30 bis 17.30 Uhr hat sich am Freitag im Städtischen Stadion in Delmenhorst alles um das Deutsche Sportabzeichen gedreht.

„Wenn ich in einem Stadion stehe, ist das Kribbeln immer noch da“, sagt Heike Drechsler, zweifache Weitsprung-Olympiasiegerin im Weitsprung und als Sportbotschafterin für kinder Joy of Moving in Delmenhorst dabei. Und Aline Rotter-Focken, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Ringen und für Ernsting’s family am Start, meint: „Ich freue mich extrem auf die Kinder und auf alle, die Bock haben, gemeinsam Sport zu machen. Sport ist ansteckend! Den Kindern möchte ich mitgeben, dass es am wichtigsten ist, Spaß zu haben und vor allem nicht aufzugeben, wenn's mal nicht so gut läuft.“ Auch der Para Leichtathlet und frischgebackene Weltmeister im Weitsprung und 100 Meter-Lauf Léon Schäfer, der für die Sparkassen-Finanzgruppe ins Oldenburger Land gekommen ist, freut sich auf die Tour und ergänzt: „Wichtig ist das gemeinsame Spaß haben, gemeinsam mit seinen Freunden und Klassenkameraden Sport machen – und dabei geht es nicht in erster Linie ums Gewinnen.“ kinder Joy of Moving, Ernsting’s family und die Sparkassen-Finanzgruppe bilden den Kreis der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens.

Dabei sein ist alles

Um 8.30 Uhr fiel mit der offiziellen Begrüßung der Startschuss für den Sportabzeichen-Tag, bei dem DOSB-Moderator Dennie Klose gemeinsam mit dem lokalen Co-Moderator Sönke Spille durch das Programm führte. Die Oberbürgermeisterin von Delmenhorst, Petra Gerlach, freute sich über „die supertolle Atmosphäre im Stadion“, betonte die Bedeutung des Tourstopps als „ganz starkes Highlight“ für die Stadt und sagte weiter „Ihr alle, die Ihr heute hier seid, seid Botschafter*innen für den Sport und für Delmenhorst“. Der Vizepräsident des DOSB, Jens-Peter Nettekoven, freute sich über das „tolle Event“, betonte den hohen Stellenwert der Sportabzeichen-Tour für den DOSB und hatte einen guten Tipp für die Schülerinnen und Schüler: „Unterstützt Euch gegenseitig, kommt gemeinsam ins Ziel und vergesst nicht: Wer alles gibt, muss sich nichts vorwerfen lassen, auch wenn es nicht ganz gereicht hat.“

Von 8.30 bis 17.30 Uhr waren die Sportabzeichen-Prüfer*innen im Städtischen Stadion ununterbrochen im Einsatz. Der Vormittag und frühe Nachmittag waren für die Klassen der insgesamt dreizehn angemeldeten Schulen aus Delmenhorst und Umgebung reserviert. Auch die ganz Kleinen hatten ihren Spaß: Kinder aus vier angemeldeten Kitas konnten, tatkräftig unterstützt von den Maskottchen Hoppel und Bürste, das Mini-Sportabzeichen ablegen.

„Doppel-Gold“ für den Landrat

Auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen: beim schon traditionellen Gummistiefelweitwurf erzielte der Landrat des Oldenburger Landes, Dr. Christian Pundt, mit einer Weite von 28,30 Metern den Tagessieg und gewann damit den „Goldenen Gummistiefel“ als Wanderpokal. Den knappen zweiten Platz belegte Reiner Sonntag, Vorsitzender der Sportjugend des Landessportbundes Niedersachsen und in Delmenhorst als Vertreter des LSB dabei, mit einer Weite von 27,40 Metern.

Doch damit nicht genug: Danach ging es für Dr. Christian Pundt zum Ablegen seines eigenen Sportabzeichens, welches er ebenfalls mit Gold absolvierte. Bei der Autogrammstunde um 11 Uhr hatten die Sportbotschafter*innen alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Autogrammwünsche der Kinder zu erfüllen. Aline Rotter-Focken hatte als besonderes Highlight ihre Goldmedaille von Tokio 2021 dabei, die sich die Kinder auch umhängen durften.

Ebenfalls zu Gast war Levi Ellmers vom TV Deichhorst, Deutscher Meister im Rock’n’Roll und Weltmeister in der Formation. Er führte Aline Rotter-Focken zur Freude der zuschauenden Kinder in die Grundlagen des Rock’n’Roll Tanzens ein, im Gegenzug zeigte sie ihm die Tipps und Tricks ihrer Sportart. Ihr Fazit: „Eigentlich ist das Prinzip beim Ringen so ähnlich wie beim Rock’n’Roll: setzt man den richtigen Hebel an, dann passt es“.

Silas Schumacher vom HSG Delmenhorst, Handballtorwart der Gehörlosen-Nationalmannschaft, Zweiter bei der Gehörlosen-WM 2023 und Sportler des Jahres in Delmenhorst vervollständigte den Kreis der Top-Athleten im Städtischen Stadion. 

Ein Sportfest für alle

Ab 14.30 Uhr konnten dann alle Menschen mit und ohne Behinderung das Deutsche Sportabzeichen ausprobieren, gleich ablegen oder einfach gemeinsam bei den vielen Bewegungs- und Spielangeboten des Rahmenprogramms Spaß haben.

Zehn Mannschaften hatten sich für den Nachmittag zur „Team Challenge“ angemeldet. Jedes der Mitglieder musste jeweils zwei Prüfungen für das deutsche Sportabzeichen und zusätzlich zwei Prüfungen aus einer Auswahl von Spaßwettbewerben ablegen. Am Start waren unter anderem mehrere Teams aus der Delmenhorster Verwaltung, angefeuert von ihrer Oberbürgermeisterin, und ein Team der Berufsfeuerwehr. Zwei weitere Highlights waren die Auftritte der Nachwuchstänzerinnen der Gruppe „Heartbeats“ vom TSV Immer-Bürstel und vier schottische Tänze, dargeboten vom TV Hude.

Nach dem rundum gelungenen Auftakt in Delmenhorst geht es für die Sportabzeichen-Tour gleich weiter zum nächsten Tourstopp der diesjährigen Saison: Am Dienstag, 11. Juni 2024 ist sie in Meiningen in Thüringen zu Gast. Am 27. August 2024 macht die Tour auf Langeoog Halt.

Alle Termine der Sportabzeichen-Tour im Überblick