An der Tagung nahmen der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe, sein Stellvertreter Norbert Engelhardt und LSB-Justitiar Torsten Sorge teil. Vorstandssprecher Axel Rott hob er die starke Partnerschaft zwischen LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und den niedersächsischen Schützen – etwa beim Leistungssport - hervor. Allerdings seien noch nicht alle Schützenvereine Mitglied im LSB.
Der Schützenbund Niedersachsen ist Dachorganisation der drei Landesschützenverbänden NSSV, NWDSB sowie Hamburg und Umgegend. Der Deren Mitgliedsvereine sind regional sind regional in unterschiedlichem Umfang auch Mitglied im LSB: Während im NSSV-Bereich (Südost-Niedersachsen) der Anteil bei knapp 90% liegt, sind es im NWDSB-Bereich (West-Niedersachsen) nur etwas mehr als 50%. Dies liegt u.a. aber auch daran, dass die LSB-Mitgliedschaft in Verbindung mit dem Sportschießen in der NSSV-Satzung verankert ist und in der NWDSB-Satzung dagegen nicht. Wege aufzuzeigen, wie die Anteile der LSB-Mitgliedschaften erhöht werden können, war ein Ziel der Arbeitstagung. Schließlich hängt der finanzielle Förderungsumfang für den Schützenbund Niedersachsen auch von der Anzahl der LSB-Mitgliedschaften ab. Bei der Tagung wurde zudem die breite Palette der Sportförderung des LSB für Vereine vorgestellt – etwa im Sportstättenbau oder bei der Förderung von Übungsleitern.
Rawe erläuterte die Bedeutung des Schießsports in der Sportorganisation und gab einen Einblick in die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen dem Schießsport und dem LSB. Er freue sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Schützenbund. Rawe verwies aber auch auf die Solidarität im organisierten Sport. „Diese erwarten wir bei allen Sportarten – auch den Sportschützen.“ Engelhardt präsentierte den Umfang der LSB-Förderung für den Schützenbund: So seien 2015 in 38 Sportbünden 305 Schützenvereine bezuschusst worden.122.512 € wurden aus Mitteln der Finanzhilfe ausgeschüttet. Zusammen mit kommunalen Mitteln hätten diese Vereine insgesamt 707.270 € an die ÜL gezahlt, für abgerechnete 69.606 ÜL-Stunden. Im Sportstättenbau seien 69 Maßnahmen mit einer Gesamtförderung von 598.000 € gefördert worden.
Foto: Eckhard Frerichs, v.l.n.r.: Norbert Engelhardt, Torsten Sorge, Jonny Otten, Reinhard Rawe, Axel Rott und Wilfried Ritzke