News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

Gruppenbild OSP und IST-Mitarbeitende

Foto: v.l. Dr. Boris Ullrich, Ina Schulz (OSP), Reinhard Rawe (LSB), Benjamin Willems (IST), Kathrin Boron (OSP). Quelle: LSB

- IST-Hochschule und OSP starten Kooperation

Die IST-Hochschule für Management ist neuer Bildungspartner des Olympiastützpunkts Niedersachsen. Ziel der Kooperation ist es, Spitzensportler*innen die bestmögliche Bildung für die Karriere nach der Karriere zu ermöglichen.

 

Spitzensportler*innen investieren außerordentlich viel Zeit für ihre sportliche Karriere. Und das meist in einem Lebensabschnitt, in dem andere junge Menschen die Grundlagen für ihre spätere berufliche Karriere legen. Kaderathlet*innen, also diejenigen Sportler*innen mit nationaler und internationaler Perspektive im Spitzensport, bereiten sich in der Regel parallel zu ihrer aktiven Laufbahn auf die Zeit danach vor. Das geht aber nur mit speziell abgestimmten Studienmodellen.
Reinhard Rawe ist als Vorstandsvorsitzender des LSB auch für den OSP verantwortlich, er freut sich daher umso mehr, dass die IST-Hochschule in besonderem Maße auf die Bedürfnisse von Kaderathlet*innen eingeht und jetzt mit dem OSP kooperiert: „Wir haben mit der IST-Hochschule für Management den Spezialisten rund um das Thema Fernstudium als Kooperationspartner gewonnen. Sich parallel zum Sport weiterzubilden, ist für unsere jungen Athlet*innen von großer Bedeutung – dazu gehört ein zuverlässiger, flexibler und etablierter Partner wie die IST. Zudem sind die Stipendien im Rahmen unserer Kooperation äußerst wertvoll für die Sportler*innen.“

Dank der Flexibilität der Studiengänge an der IST-Hochschule können Leitungssportler*innen zu jeder Zeit und an jedem Ort weltweit am IST studieren. Neben akademischen Abschlüssen bietet das IST über sein Weiterbildungsangebot den bestmöglichen Einstieg. „Bereits seit über 35 Jahren schenken Spitzensportler*innen dem Bildungsangebot des IST ihr Vertrauen. Denn unser Fernstudienkonzept, das größtenteils auf eine digitale Wissensvermittlung setzt, kommt dem Trainings- und Wettkampfkalender der Aktiven besonders entgegen“, erläutert Benjamin Willems vom IST. „So bieten wir Leistungssportler*innen die Möglichkeit, bereits während der aktiven Sportlaufbahn die Zeit nach dem Sport mit einem klaren beruflichen Profil zu versehen und den Berufseinstieg ohne Stolpersteine zu ermöglichen.“
Studierende können ihre Lernzeiten dabei selbst einteilen, wann immer sie wollen auf die Studieninhalte zugreifen und aus verschiedenen Seminar- und Prüfungsterminen die für sie passenden wählen – online und offline.“
Die IST-Hochschule für Management ist als offizielle Partnerhochschule des Spitzensports ausgezeichnet und somit bestens vertraut mit den speziellen Anforderungen von Profi- und Leistungssportler*innen. Der Olympiastützpunkt Niedersachsen ist nach den drei OSP-Standorten in NRW (Rheinland, Rhein-Ruhr, Westfalen), Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Berlin inzwischen der achte OSP, der auf eine Zusammenarbeit mit der IST-Hochschule setzt.