Der Präsenztag fand am Standort Hannover der Akademie des Sports statt. Das Angebot führen der LandesSportBund Niedersachsen und der Deutsche Olympische Sportbund durch.
Inhaltlich ging es vor allem auf der Vereinsmanagementebene darum, Inklusion im Sportverein als Prozess zu verstehen und auf verschiedenen Organisationsebenen weiterzuentwickeln. Wie stellt der Verein seine Willkommenskultur glaubwürdig dar und setzt sie um? Wie werden Netzwerkpartner gefunden? Wichtige Themen im Bereich Inklusion im Sport sind die Assistenzmöglichkeiten und die Förderung von Angeboten und barrierefreien Maßnahmen.
Auch Sport-Inklusionsmanager des DOSB-Projektes „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager für den gemeinnützigen Sport“ nutzten die Fortbildungsmöglichkeit.
In der nun anstehenden zweiten Onlinephase geht es darum, die Anregungen und das erworbene Wissen in ihrer eigenen Vereinsarbeit umzusetzen. Hierbei werden sie auf dem edubreak ® SPORTCAMPUS von den Referenten begleitet
Ende Januar wird es im LSB die nächste Fortbildung dieses Formats geben, diesmal mit dem Schwerpunkt der Sportpraxis. Es sind noch Plätze frei. <link https: bildungsportal.lsb-niedersachsen.de angebotssuche angebot kurs detail>Anmeldung
Die Fortbildung wurde im DOSB-Projekt „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport“ unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung und mediendidaktischen Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und der Ghostthinker GmbH erarbeitet. 2018 wird sie in einer weiteren Pilotphase in Kooperation mit dem Deutschen Schwimmverband durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert.
<link>Kontakt