Das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH) hat über 20 ehemalige international erfolgreiche niedersächsische Sportlerinnen und Sportler sowie Persönlichkeiten des Sports in das Ehrenportal des niedersächsischen Sports aufgenommen.
Zur Feierstunde waren über 70 Personen gekommen. Unter den Gästen waren Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen wie Ulrich Watermann (SPD, MdL, Ausschuss Inneres und Sport) sowie der niedersächsischen Sportorganisationen wie Norbert Engelhardt (Vizevorstandsvorsitzender des LSB Niedersachsen) und Karlheinz Steinmann (Leitung Akademie des Sports), Thomas Dyszack (Vorsitzender der Sportjugend Niedersachsen), Angelika Wolters (Vizepräsidentin des Niedersächsischen Turnerbundes NTB), Hans Wedegärtner (Vorsitzender des Kreissportbundes Osnabrück-Land) sowie Friedrich Mevert (ehemaliger Hauptgeschäftsführer des LSB, Ehrenvorstandsmitglied des NISH)
Darüber hinaus waren schon früher in das Ehrenportal des NISH aufgenommene ehemalige Weltklassesportlerinnen und –sportler anwesend, so Bernd Munck (Handball), Klaus Glahn (Judo), Gerhard Szczeszak (Torball), Günter Perleberg (Kanusport), Siegmund Hegeholz (Leichtathletik) sowie Sonja Wahl-Helbing (Gewichtheben).
Prof. Dr. Arnd Krüger begrüßte als Vorsitzender des NISH die Anwesenden. Klaus-Dieter Fischer, Ehrenpräsident des SV Werder Bremen, hielt die Festrede, in der er über den sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Vorbildcharakter von Sportlerinnen und Sportlern sprach und angesichts der negativen aktuellen Vorfälle im Fußball – politisch: die Erdogan-Nationalspieler- Debatte, sportlich: das Verhalten der Mannschaft von Bayern München beim verlorenen DFB-Pokalfinale –die vorbildhaften sozialen und sportlich fairen Leistungen der vom NISH zu ehrenden Sportlerinnen und Sportlern besonders hervorhob.
In der sich anschließenden Ehrung listete der zweite Vorsitzende des NISH, Wilhelm Köster, die sportlichen und ehrenamtlichen Leistungen der geehrten Sportlerinnen, Sportler und Funktionsträger auf und übergab zusammen mit Prof. Dr. Arnd Krüger Urkunden und Blumensträuße an die geehrten Personen. Persönlich geehrt wurden die anwesenden Carsten Schlangen, Bastienne Bischof (Leichtathletik), Hans-Jörg Meyer (Schießsport), Marco di Carli (Schwimmen), Elena Walendzik (Boxen), Carlo Clemens, Mandy Sonnemann (Ju Jutsu), Evelyn Schoppenhauer (DLRG-Rettungsschwimmen), Sören Falkenhain (Kanu-Wildwasser), Albert Kowert (Rudern) und Annika Lohse (Faustball). Geehrt wurden zudem die bereits verstorbenen Persönlichkeiten Alfred Luis Riess, der in den 1920er Jahren und – nach seiner Rückkehr aus der durch das NS-Regime verursachten Zwangsemigration – zwischen 1947 und 1967 Präsident des SV Werder Bremen war, wobei Klaus-Dieter Fischer die Urkunde entgegennahm, sowie Richard Stephanus, der ehemalige Hannoveraner Tennisspieler und Präsident (1948-1955) des Deutschen Tennis Bundes. Anschließend wurde aufgrund der sportlichen Leistungen auch Werder Bremen als Verein in das Ehrenportal des NISH aufgenommen.
Nicht persönlich geehrt werden konnten die aus terminlichen Engpässen leider abwesenden Martina Müller (Fußball), Karin Kauschke (Hockey), Andreas Dibowski und Marco Kutscher (Reitsport), Michael Frankenberg (Schießsport), Bernd Flessner (Segelsport), Max Bergmann (Leichtathletik), Simone Kues (Basketball), Uwe Böden (Kampfsport), Dana Wagner (Triathlon) und Christian Kläner (Faustball).
Mit der Aufnahme der Geehrten in das NISH-Ehrenportal verfügt das NISH über knapp 600, z.T. ausführliche Personendossiers international erfolgreicher niedersächsischer Sportlerinnen und Sportler sowie Persönlichkeiten des Sports aus den letzten 250 Jahren und damit über eine einzigartige Archivquelle zum niedersächsischen Sport.
Eine Broschüre mit den Lebensläufen der Geehrten ist auf Wunsch über <link mail>das NISH erhältlich.
PM NISH 16. Juni 2018
<link https: www.nish.de>NISH