News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

- BSN: Votum für Präsidium

Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde Präsident Karl Finke samt seines Präsidiums beim Verbandstag 2016 des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen einstimmig wiedergewählt.

Neben Karl Finke wurden die Vizepräsidentinnen und -präsidenten  Heinrich Bredemeier, Dr. Vera Jaron, Herbert Michels, Karl Heinz Mull, und Jutta Schlochtermeyer in ihren Ämtern bestätigt. Neu ins Amt eines Vizepräsidenten wurde – ebenfalls einstimmig – Dr. Peter Wachtel gewählt, da Prof. Dr. Christian Siebert nicht erneut kandidierte und mit dankbarem Applaus für sein Engagement verbschiedet wurde. Kraft Amtes gehört mit beratender Stimme auch der Vorsitzende der Vollversammlung der Vertreter der Fachverbände Jörg-Rainer Otto dem Präsidium an. Auch bei der Wahl der zwölf Kandidaten, die gemeinsam mit dem Präsidium den Hauptausschuss bilden, gab es keine Gegenstimmen.

Kurz vor Beginn der Paralympics konnte Karl Finke quasi schon die erste niedersächsische Medaille verleihen: Der Präsident des Niedersächsischen Turner Bundes, Heiner Bartling, wurde wegen seines jahrelangen Einsatzes für den Behindertensport mit der BSN-Ehrengabe ausgezeichnet. 

Dass die gute Arbeit des BSN längst in den Köpfen der Menschen angekommen ist, zeigte sich in den Grußworten zu Beginn des Verbandstages. Der Staatssekretär im Niedersächsischen Innen- und Sportministerium, Stephan Manke, unterstrich die Zukunftsorientiertheit des BSN durch das von ihm gegründete „Forum Artikel 30”, einen Zusammenschluss aus sechs Verbänden des Sports und der allgemeinen Wohlfahrtsverbände sowie einer Bildungseinrichtung zum Thema Inklusion in Freizeit, Kultur und Sport.

Die Sozial- und Sportdezernentin der Stadt Hannover, Konstanze Beckedorf, hob die gute Zusammenarbeit des BSN mit Special Olympics während der Nationalen Spiele in der Landeshauptstadt hervor. Ein Lob für die gute Jugendarbeit und das Ehrenamt im BSN hatte Lars Pickardt vom Deutschen Behindertensportverband parat.

Und auch die Kooperationspartner des BSN zeigten sich durchweg zufrieden. So wie Gabriele Wach vom Landessportbund. Unter anderem in den Bereichen Inklusion sowie im Leistungs- und Spitzensport gebe es seit Jahren eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.  Adolf Bauer vom Sozialverband Deutschland und Hans-Werner Lange vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen betonten, dass ihre Organisationen durch die gemeinsame Gründung des „Forums Artikel 30“ ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem BSN neu aufgeladen und intensiviert haben. Beide sind sich mit Karl Finke einig, dass das Forum auch politisch eine wichtige Rolle spielen wird. – Beispielsweise, wenn es darum geht, die Landesregierung beim Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, so Bauer, engagiert und kritisch zu begleiten. Oder wie es Hans-Werner Lange formulierte: „Gemeinsam sind wir stärker als allein.“ Abschließend verwies Frank Schmidt vom Niedersächsischen Fußball-Verband vor allem auf die gute Zusammenarbeit bei der Behinderten-Fußball- Liga Niedersachsen.  

 

Auch was die Zahlen angeht, braucht sich der BSN nicht zu verstecken: Die Anzahl der Vereine ist in den vergangenen vier Jahren von 835 auf 853 angestiegen, bei den Mitgliederzahlen bleibt der BSN mit über 61.000 im Gegensatz zu Abschmelzungsprozessen in vielen anderen gesellschaftlichen Organisationen auf einem hohen Niveau konstant. Und noch eine Zahl hat Karl Finke parat: Mehr als 30.000 Menschen betreiben zusätzlich in den BSN-Vereinen Rehabilitationssport und Funktionstraining auf ärztliche Verordnung.

Der Verband will sich nach Angaben des wiedergewählten Präsidenten aber keinesfalls auf den guten Zahlen und Erfolgen ausruhen. Im Gegenteil: Der ehemalige BSN-Mitarbeiter und Projektbeauftragte Hermann Grams arbeitet weiter an der Erstellung eines Konzepts „BSN 2020“. Die Eckpunkte stellte Grams beim Verbandstag vor. Seine Empfehlung: Den BSN künftig als vitales Kompetenz-Zentrum für Inklusion im und durch Sport sowie als schlagkräftigen, breit aufgestellten Dienstleister für die Vereine etablieren. „Dies“, so Finke, „fiel bei allen Delegierten auf fruchtbaren Boden.“

Bild BSN (v.l.): Herbert Michels, Karl Heinz Mull, Dr. Vera Jaron, Karl Finke, Jutta Schlochtermeyer, Heinrich Bredemeier und Jörg-Rainer Otto. Nicht im Bild: Dr. Peter Wachtel.

Quelle: PM BSN