News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

- 550 Sporttalente absolvieren duale Karriere in Hannover

Das LOTTO Sportinternat am Olympiastützpunkt Niedersachsen in Trägerschaft des LSB, 1998 gegründet, ist heute ein zentraler Baustein für den Nachwuchsleistungssport: In den 20 Jahren seines Bestehens haben 550 Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler in der Eliteschule des Sports des DOSB ihre duale sportliche und schulische Karriere absolviert.

50 von ihnen haben in dieser Zeit an Junioren Welt- und Europameisterschaften teilgenommen und 38 Medaillen gewonnen. Weitere fünf waren bei drei Olympischen Sommerspielen dabei. Rund 80 Prozent der Sporttalente haben ihre Abiturprüfungen erfolgreich bestanden.

Bei einer Festveranstaltung anlässlich des runden Geburtstages schilderten Vertreter des Partnernetzwerkes wie die besonderen Herausforderungen von Training, Schule und Persönlichkeitsentwicklung an die jungen Menschen im vertrauensvollen Miteinander der Pädagogen, Trainer und Sporttutoren täglich bewältigt werden: Ob es um die Koordination von Frühtraining und Schulbeginn, das Verlegen von Klassenarbeiten, die Online-Betreuung bei Wettkämpfen, das Auffangen bei Enttäuschungen, die Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz, Trainingsgestaltung, Krankheit und Ernährungsplan oder die Gestaltung des Studiums geht – bei der Lösung dieser und vieler weiteren Themen können sich Akteure des ‚Eliteschule des Sports-Systems Hannover‘ auf das tragende Fördernetzwerk u.a. von LandesSportBund, dem Innen- und Sportministerium, dem Kultusministerium, den Hochschulen, den Partnern aus Wirtschaft, dem OSP und der Sportmedizin, den Landesfachverbänden und der Stadt Hannover verlassen. Unter den rund 100 Gästen waren u.a. Axel Holthaus und Sven Osthoff (beide LOTTO Niedersachsen), Günther Distelrath (ehem. Sparkassenverband Niedersachsen) Hans-Christian Biallas (Klosterkammer Hannover), Konstanze Beckedorf (Landeshauptstadt Hannover), Heinrich Aller (Förderverein LOTTO Sportinternat), der ehemalige Sportminister Uwe Schünemann und Vera Wucherpfennig (Nds. Innenministerium).

Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius gratulierte den Beteiligten und kündigte an, dass das Land prüfe, für Leistungssportler auch außerhalb der Polizei Ausbildungsplätze einzurichten. „Das Verbundsystem Schule-Leistungssport im Sportpark Hannover ist ein Standortvorteil gegenüber anderen Bundesländern“, zeigte sich Pistorius überzeugt.

Statements

LSB-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach sieht das Sportinternat auch als Erfolgsgeschichte der Sportorganisation, die gemeinsam z. B. den Neubau des Internates beschlossen hatte. „Aktuell werden rund 140 junge Sporttalente betreut – einige von ihnen mit Startchancen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.“

Der Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium, Jan ter Horst, wies auf die vielen Erfolge der beiden Partnerschulen u.a. auch bei den Schulwettbewerben „Jugend-trainiert-für Olympia“ hin und für Jan-Peter Linde vom  Partner Sparkassenverband Niedersachsen zeigt das Sportinternat, „was gelingen kann, wenn alle Partner zusammenstehen und ein Ziel verfolgen“.

Die Sporttutoren Gunther Sack (Gymnasium Humboldschule Hannover) und Wiebke Draht (KGS Hemmingen) schilderten die Angebote beider Schulen und zeigten sich von der „Disziplin, dem Durchhaltevermögen und dem eisernen Willen unserer Schülerinnen und Schüler“ beeindruckt. Die Zielorientierung zeige sich z.B. daran, dass sie sich im Alter von 12 Jahren für ihren Sport und gegen eine dauerhafte Elternbetreuung entscheiden würden.

Der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe zeigte sich überzeugt, dass in Niedersachsen eine Leistungssportkarriere mit internationaler Perspektive nur in Hannover möglich ist. „Hier haben wir die optimalen Voraussetzungen, um auf wissenschaftlich neuestem Stand die professionellen Serviceleistungen des Sports abgestimmt auf die besonderen Belange der einzelnen Sportarten und mit unseren Partnern gewährleisten zu können.“

Die Leiterin des Olympiastützpunktes Niedersachsen, Prof. Dr. Ilka Seidel, betonte die Bedeutung des Sportinternates als „geschütztes zu Hause auf Zeit für unsere jungen Sporttalente. Ich danke dem gesamten Betreuerteam für das große Engagement.“

Schwimmerin Angelina Köhler und Judoka Fabian Meyer dankten dem Betreuerteam des Sportinternates und hoben die kurzen Wege zwischen Schulen und Trainingsstätten und die Atmosphäre unter Gleichgesinnten hervor. „Es ist schön, wenn wir an den Wochenenden z.B. gemeinsam Wettkämpfe anderer Sportler aus dem Internat schauen und gemeinsam die Daumen drücken“, sagte Fabian Meyer. Beide waren sich einig, dass das Sportinternat „so bleiben soll wie es ist“.

<link lottosportinternat.de>Mehr Informationen

Foto LSB v.l.:

Christoph Dannowski (Moderator/Neue Presse), Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach (LSB-Präsident), Boris Pistorius (Nds. Minister für Inneres und Sport), Prof. Dr. Ilka Seidel (Leiterin Olympiastützpunkt Niedersachsen), Jan ter Horst (Abteilungsleiter Nds. Kultusministerium), Reinhard Rawe (LSB-Vorstandsvorsitzender) und Jan-Peter Linde (Sparkassenverband Niedersachsen)